Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
Das Ankunftszentrum Patrick-Henry-Village Heidelberg und die Landeserstaufnahmeeinrichtung Tompkins Schwetzingen sind Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Baden-Württemberg für neu ankommende geflüchtete Menschen. Die Mitarbeitenden des Caritasverband Heidelberg e.V. beraten und begleiten gemeinsam im Kooperationsverbund mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg e.V. und dem DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. Ratsuchende zu spezifischen Themen in deren Asylverfahren. Das Arbeitsfeld richtet sich nach §12a Asylgesetz und wird seit Juli 2023 durch den Kooperationsverbund durchgeführt. Darüber hinaus engagieren wir uns als Caritasverband Heidelberg e.V. mit zahlreichen weiteren ehren- und hauptamtlichen Unterstützungsangeboten vor Ort und im Stadtgebiet.
Die Asylverfahrensberatung soll dazu beitragen, dass Ratsuchende ihr Asylverfahren durch Information und Beratung selbstbestimmt durchlaufen können. Hierbei begleiten unsere Mitarbeitenden im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit asylsuchende Menschen, welche von traumatischen Erlebnissen geprägt sind und oft eine lebensgefährliche Flucht hinter sich haben.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Aufklärung über die Abläufe, Rechte und Pflichten im Asylverfahren
- Identifizierung besonderer Schutzbedarfe und vulnerabler Personengruppen und ggfs. Weiterleitung der Informationen an zuständige Stellen
- Befähigung der ratsuchenden Personen zum selbstwirksamen Vortragen ihres Verfolgungsschicksals beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Unsere Beratung ist kostenlos, freiwillig sowie vertraulich und wird unabhängig von der Sprache, der Herkunft, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, des Alters oder der Religionszugehörigkeit angeboten. In unseren Beratungsgesprächen bieten wir einen freiwilligen, vertraulichen und ergebnisoffenen Rahmen und handeln dabei empathisch und sozialanwaltschaftlich. Um potenziellen Sprachbarrieren zu begegnen, arbeiten wir mit sprachmittelnden Personen zusammen.