Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Heidelberg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
    Close
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
    • Wer wir sind
    • Leistungen
    • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
    • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
    • BIWAQ
    • Caritassozialdienst (CSD)
    • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
    • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
    • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
    • Kleiderladen Glückskiste
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
    • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
    • Quartiersmanagement Hasenleiser
    • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Südstadtbüro
    • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
    • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
    • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
    • Erziehungsberatung
    • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
    • Kinderkrippe St. Bernhard
    • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
    • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
    • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
    • Stationäre Altenhilfe
    Close
  • Sozialstation
    • Über uns
    • Leitbild
    • Leitung / Verwaltung
    • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    •  
      • Unsere Leistungen
      • Ein- und Ausblicke
      • Arbeitsplatz St. Hedwig
      • Freiwilliges Engagement
      • Wer wir sind
      • Hinweisgeber*innensystem
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Altenhilfe
  • Freiwilliges Engagement
Blick vom öffentlichen Balkon der Pflegeheimat St. Hedwig
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    •  
      • Unsere Leistungen
      • Ein- und Ausblicke
      • Arbeitsplatz St. Hedwig
      • Freiwilliges Engagement
      • Wer wir sind
      • Hinweisgeber*innensystem
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"

Freiwillige willkommen!

Sie haben Freude am Kontakt mit anderen Menschen und möchten sich in Ihrer Freizeit gern ehrenamtlich engagieren? Dann sind Sie in der Pflegeheimat St. Hedwig genau richtig! Wir bieten Ihnen neben einer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Engagierten auch viele unterschiedliche Möglichkeiten sich zu beteiligen.

Teilnehmer des Ehrenamtlichen-Ausflugs 2018 nach SpeyerSchnappschuss vom Ausflug der Ehrenamtlichen 2018 nach Speyernk

Unsere Zusammenarbeit mit Freiwilligen ist über die letzten Jahrzehnte soweit ausgereift, dass wir 2018 als erste Heidelberger Institution freudig das Zertifikat der Freiwilligenagentur in Empfang nehmen durften. Dieses Zertifikat zeichnet unsere Leistungen aus und empfiehlt uns als Einrichtung an alle potenziell  Interessierten weiter. So bieten wir Ihnen nicht nur unterschiedliche Bereiche, um ehrenamtlich aktiv zu werden, sondern auch eine professionelle Begleitung bei entsprechenden Fragen und Belangen, die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen sowie die Chance, sich in diesem Rahmen persönlich weiterzuentwickeln.
Als Pflegeheim, das tagtäglich viele unterschiedliche Menschen unter einem Dach vereint, sind wir dabei auf ein Klima des Wohlwollens, der Aufmerksamkeit, der Geduld und der gegenseitigen Wertschätzung bedacht. Umgeben von großen Bäumen und einem schönen Garten, beherbergt das Haus insgesamt 72 Einzel- und 30 Doppelzimmer. Die seelsorgerische Begleitung sowie die jahreszeitlichen Aktivitäten zeichnen die Betreuung unserer Bewohner*innen im Besonderen aus, was vielerlei Möglichkeiten für eine ehrenamtliche Beteiligung schafft. Und nun Ihnen viel Freude beim Durchstöbern der unten aufgeführten Angebote! vc

Angebote zum freiwilligen Engagement in der Pflegeheimat St. Hedwig

Besuchsdienst bei Bewohner*innen

Beschreibung und Ziel des Angebotes
Wir suchen engagierte, kontaktfreudige, kommunikative und einfühlsame Menschen, die regelmäßig eine Bewohnerin/einen Bewohner unseres Hauses besuchen, mit dieser/diesem vielleicht auch bei schönem Wetter Zeit im Garten verbringen oder gemeinsame Spaziergänge unternehmen. Wir wünschen uns von den Freiwilligen Offenheit, einen wertschätzenden und achtsamen Umgang, Geduld, sowie die Fähigkeit, sich auf unsere Bewohner*innen einzustellen.

Zeitlicher Rahmen
nach Absprache

Rahmenbedingungen
Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch, Haftpflichtversicherung, kostenlose Ausflüge, kostenlose Verpflegung, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung, Fahrtkosten: nach Absprache

Kenntnisse
Betreuung/Begleitung, kommunikative Fähigkeiten

Kulturelle Angebote für Bewohner*innen

Beschreibung und Ziel des Angebotes
Besondere Bedeutung kommt hier der Musik zu: Zu singen, schöner Musik zu lauschen oder gar selbst zu musizieren beruhigt, entspannt und tut unseren Bewohner*innen einfach gut. Es kommt zu Gesprächen, Isolation und Rückzug wird vorgebeugt. Wir freuen uns auf Freiwillige, die ihr eigenes Instrument (Gitarre, Harfe, Ziehharmonika etc.) mitbringen, dieses spielen und auf diese Weise ein gemeinsames Musizieren mit Bewohner*innen ermöglichen.
Aber auch andere, für unsere Bewohner*innen bereichernde Angebote aus dem Bereich Kultur, sind jederzeit erwünscht. Literatur, Malerei oder auch der Umgang mit dem Internet wären hier zum Beispiel denkbar. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Vorschläge und sind gern behilflich bei der Umsetzung.
Wir wünschen uns von den Freiwilligen Offenheit, einen wertschätzenden und achtsamen Umgang, Geduld sowie die Fähigkeit, sich auf unsere Bewohner*innen und Gäste einzustellen.

Zeitlicher Rahmen
nach Absprache

Rahmenbedingungen
Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch, Haftpflichtversicherung, kostenlose Ausflüge, kostenlose Verpflegung, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung, Fahrtkosten: nach Absprache
 
Kenntnisse
Betreuung/Begleitung, Musik/Instrumente, kommunikative Fähigkeiten, Gesang, Spielen eines Instruments, Malen/Zeichnen, Internet-/Computerkenntnisse, Literatur, etc.

Mithilfe bei jahreszeitlichen Festen und Ausflügen

Beschreibung und Ziel des Angebotes
Wir wollen unseren Bewohnern*innen die Möglichkeit bieten, auch bei eingeschränkter Mobilität an unseren außerhäuslichen Aktivitäten teilzunehmen. Hierzu zählen z.B. Ausflüge zum Heidelberger Zoo, in den Mannheimer Luisenpark oder zu diversen anderen Orten und Veranstaltungen. Je mehr helfende Hände wir haben, um zum Beispiel einen Rollstuhl zu schieben oder jemanden an die Hand zu nehmen, desto mehr unserer Bewohner*innen können an diesen Ausflügen teilnehmen. Des Weiteren suchen wir für solche Anlässe auch immer wieder engagierte Menschen mit Führerschein, die unsere Bewohner*innen zu unseren Ausflugszielen fahren können.
Bei unseren Festen im Haus freuen wir uns immer über Hilfe, sei es an der Kaffee- und Kuchenausgabe oder auch zur Vorbereitung unserer festlichen Aktivitäten. Besonders hilfreich ist es auch, wenn unsere Bewohner*innen bei solchen Anlässen mit kleineren Handreichungen unterstützt werden. Wir wünschen uns von den Freiwilligen Offenheit, einen wertschätzenden und achtsamen Umgang, Geduld und die Fähigkeit, sich auf unsere Bewohner*innen einzustellen.
 
Zeitlicher Rahmen
nach Absprache

Rahmenbedingungen
Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch, Haftpflichtversicherung, kostenlose Ausflüge, kostenlose Verpflegung, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung, Fahrtkosten: nach Absprache

Kenntnisse
Betreuung/Begleitung, Fahrdienste, Hauswirtschaft, kommunikative Fähigkeiten

Ambulante Hospizgruppe

Beschreibung und Ziel des Angebotes
Die seit 2007 bestehende Hospizgruppe der Pflegeheimat St. Hedwig möchte sich vergrößern, um immer mehr Bewohner*innen des Hauses die Möglichkeit zu geben, in Krisensituationen auf eine/n Hospizbegleiter*in zurückgreifen zu können. Wer sich für diese sinnvolle Aufgabe interessiert und kranken Menschen Zeit schenken möchte, kann an einem Orientierungsseminar teilnehmen, dem sich dann ein Qualifizierungskurs anschließt.
Bei den regelmäßig stattfindenden Treffen und Supervisionen der Ehrenamtlichen wird über Erfolge, Anregungen und mögliche Probleme gesprochen. Die gründliche Einarbeitung gewährleistet einen guten Einstieg. Kompetente Fachkräfte stehen als Ansprechpartner*innen jederzeit bereit. Das freiwillige Engagement kann flexibel oder zu festen Zeiten erfolgen. Wir bieten hausinterne und externe Fort- und Weiterbildungen an.
Wir suchen hierfür Menschen, die achtsam im Umgang mit anderen sind und bereit sind, sich mit dem Thema Tod und Sterben auseinander zu setzen. Für diese sicherlich nicht einfache Aufgabe brauchen wir Hospizbegleiter*innen, die seelisch stabil sind und sich durch die Fähigkeit zu intuitivem, verantwortungsbewusstem und mitmenschlichem Verhalten auszeichnen. Wichtig ist uns die Bereitschaft zur Eigenreflexion, die regelmäßige Teilnahme an den angebotenen Gruppentreffen und Supervisionen und das Bestreben nach Fortbildung.

Zeitlicher Rahmen
flexible Zeiteinteilung; verpflichtend sind alle sechs bis acht Wochen die Teilnahme an Gruppentreffen oder Supervisionen, die im Wechsel stattfinden

Rahmenbedingungen
Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch, Haftpflichtversicherung, kostenlose Ausflüge, kostenlose Verpflegung, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung, Fahrtkosten: nach Absprache

Kenntnisse
Betreuung/Begleitung, kommunikative Fähigkeiten, Offenheit zur persönlichen Reflexion

Unterstützung in der kleinen Cafeteria

Beschreibung und Ziel des Angebotes
Seit 2008 gibt es im Haus die durch Freiwillige initiierte Cafeteria für Bewohner*innen, Angehörige und Gäste von Außerhalb. Gerade die gemütliche Atmosphäre in heimeligem Ambiente trägt dazu bei, dass sich hier alle sehr wohl fühlen. In der warmen Jahreszeit können die Gäste außerdem heiße und kalte Getränke, Kuchen und Eis auch im naturnah gestalteten Garten vor der Cafeteria genießen.
Das Team braucht vor allem in den Sommermonaten dringend Verstärkung. Zu den Aufgaben zählen neben der Zubereitung von Kaffee und Tee auch das Aufschneiden und Verteilen von Kuchen, Eisbecher anrichten, bedienen, abräumen und spülen. Natürlich freut sich der ein oder andere Gast über ein kleines Schwätzchen oder auch über kleinere Hilfsdienste.
Wir suchen hierzu Menschen, die eine offene und freundliche Ausstrahlung haben, gerne mit alten Menschen zusammen sind und Fähigkeiten in der Organisation und Ausführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten mitbringen.

Zeitlicher Rahmen
Samstags, sonntags und feiertags von 13.40 bis 18.00 Uhr (Öffnungszeiten der Cafeteria von 14.00 bis 17.30 Uhr)

Rahmenbedingungen
Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch, Haftpflichtversicherung, kostenlose Ausflüge, kostenlose Verpflegung, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung, Fahrkosten: nach Absprache

Kenntnisse
Hauswirtschaft


Unterstützung bei der Gartenpflege

Beschreibung und Ziel des Angebotes
Unsere wunderschöne Gartenanlage mit altem Baumbestand, vielen Hecken und Büschen, schönen Rosensträuchern, aber auch Obstgehölzen und Kräutern bedarf viel Pflege, damit die Bewohner*innen diese richtig genießen können. Je nach Jahreszeit fallen unterschiedliche Arbeiten an. Im Frühjahr wird oft Neues angepflanzt, die Erde wird aufgearbeitet, dann folgt der Heckenschnitt, der Rückschnitt der Gehölze und das regelmäßige Mähen der Rasenfläche. Auch das Unkraut will gebändigt werden. Im Herbst muss das Laub von den Wegen gekehrt werden, damit unsere Bewohner*innen gefahrlos im Garten spazieren gehen können und für einen allzeit schönen Anblick wird vor der Ruhephase des Gartens noch Verblühtes entfernt.
Wir wünschen uns Freiwillige, die Spaß an der Arbeit im Garten haben und regelmäßig mitarbeiten möchten. Für die Gestaltung der einzelnen Bereiche freuen wir uns, wenn eigene gärtnerische und kreative Kompetenzen von den Freiwilligen mit eingebracht werden.

Zeitlicher Rahmen
nach Absprache

Rahmenbedingungen
Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch, Haftpflichtversicherung, kostenlose Ausflüge, kostenlose Verpflegung, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung

Kenntnisse
Gartenarbeit

Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit

Beschreibung und Ziel des Angebotes
In unregelmäßigen Abständen gibt es in unserem Haus eine heimeigene Hauszeitung, das "Heimecho", das bei den Bewohner*innen und auch bei Angehörigen und Interessierten sehr beliebt ist. Hier werden nicht nur Termine veröffentlicht, über Veranstaltungen und Feste berichtet, sondern zum Teil auch eigene Texte veröffentlicht. Nicht nur für die inhaltliche, sondern auch für die äußerliche Gestaltung, dem sogenannten Layout, könnten wir kompetente freiwillig Engagierte gebrauchen, die uns mit ihrem Know-How unterstützen.
Wir wünschen uns von den Freiwilligen gute Computerkenntnisse und gute Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Gestaltungsprogrammen

Zeitlicher Rahmen
nach Absprache

Rahmenbedingungen
Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch, Haftpflichtversicherung, kostenlose Ausflüge, kostenlose Verpflegung, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung, Fahrtkosten: nach Absprache
 
Kenntnisse
Computerkenntnisse, kommunikative Fähigkeiten

  • Ansprechpartnerin:
Nicole Kahlert
Leiterin Hospizdienst Heidelberg
+49 6221 4276-140
+49 6221 4276-140
nicole.kahlert@(BITTE ENTFERNEN)caritas-heidelberg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-heidelberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-heidelberg.de/impressum
Copyright © caritas 2025