Die traditionelle Lesestunde mit Ingrid Vogt hatte coronabedingt lange pausieren müssen. Nun zog die Schulleiterin a. D. mit einem sehr treffend ausgewählten Lesestoff ihre Zuhörer*innen wieder in den Bann.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Erste Lesestunde seit Corona'
Ein besonderes Herbstfest: Aufgrund der Coronapandemie fand unser Herbstfest dieses Jahr gleich in doppelter Ausführung und leider ohne externe Gäste statt. Dafür gab es noch nie Dagewesenes zu sehen und hören.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Herbstfeste 2020'
Viele unsichtbare helfende Hände haben dafür gesorgt, dass unsere Pflegeheimat in den letzten Monaten, die coronabedingt von der Abwesenheit Ehrenamtlicher und Angehöriger geprägt waren, nicht vergessen wurde. Wie das bewerkstelligt wurde?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Luftbrücke im Lockdown'
Ein ganz besonderes Angebot für Bewohner*innen unseres Hauses wird in Zusammenarbeit mit der Friedensgemeinde Handschuhsheim ermöglicht. Das zugrunde liegende Konzept wurde mit dem Gesundheitsamt abgestimmt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rikschafahrten in Corona-Zeiten'
St. Hedwig in St. Anna – wir sind umgezogen! Was alt ist, wird neu gebaut. Was neu ist, füllen wir mit dem Wesen von St. Hedwig. Und was uns für immer bleiben wird, sind die Erinnerungen an all die Jahre in der Mönchhofstraße und einen gelungenen Umzugstag.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Umzug in die Plöck'
Dieses Versprechen hatten wir schon einige Wochen im Voraus gegeben und so wunderte sich niemand, als Heimleiter Andreas Lauer beherzt und unter Applaus mit einem Hammer auf ein Stück alten Hedwigsputz hauen durfte. Damit war es aber in Sachen Stimmung noch lange nicht getan…
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Herbstfest 2019 oder „Wir hauen nochmal auf den Putz!“'
Wieso haben wir oftmals so viel Freude an Gedichten? Und was macht ein gutes Gedicht eigentlich aus? Am Dienstag, dem 3. September berieten wir uns in einer Runde von Bewohner*innen über mögliche Antworten und persönliche Meinungen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam Dichten leicht gemacht!'
Inmitten lauer Brisen und schattenspendender Schäfchenwolken, vollzog sich uns an jenem Nachmittag im August ein Vergnügen ganz besonderer Art. So beschenkte uns das Musiker*innen-Duo Nelly Noack und Alexander Peschko ehrenamtlich mit Zeit, Charisma und verzaubernden Tönen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Cello und Akkordeon für die Seele'
„Sieben auf einen Streich“ – diesen mutigen Satz kennen wir alle nur zu gut aus unseren geliebten Märchenbüchern. Im Juli wollten wir uns diese schöne Geschichte noch einmal genauer ansehen und luden an einem Sonntagabend das Marionettentheater „Weiss“ zu uns in den Saal.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Das tapfere Schneiderlein“ schüttelt uns die Hand!'
Als hätten sich Wetter und Zeit heimlich miteinander für uns verabredet, erlebten wir am 28. Juni ein Sommerfest der größten Wonnen. So war unser Garten samt Sonnenzelten in ein weiches Juni-Licht getaucht, während uns freundliche Lüftchen um die nackten Waden wehten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sonne, Grillgut, Sommerfest!'
Kurz vor unserem jährlichen Sommerfest, riefen die Gemeinschaftsterrassen und -balkone wieder nach neuem Blumenschmuck. Nachdem das heiße Wetter seit einigen Wochen fast täglich viele fröhliche Kleingruppen samt Aktivität dorthin gelockt hatte, sahen die Blumenkästen hingegen immer trauriger und „knuspriger“ aus.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Pflanzen erfrischen Geist und Seele'
Papier bemalen kann fast jede*r! Für den 12. Juni entschieden wir uns, mal etwas ganz Besonderes zu wagen: nämlich den Lack eines Autos zu verschönern. Entstanden war die Idee ein paar Monate zuvor im Mittagsgespräch zwischen zwei Kolleginnen, das in etwa so ablief …
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir bemalen ein Auto! Wieso auch nicht?'
Das Ende des Aprils bescherte uns wieder einen besonderen Anlass, um gemeinsam das Schunkeln zu üben. So stand der Monat Mai ins Haus und damit wieder entsprechende Musik und Symbolik.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir singen den Mai an!'
Eine unserer schönsten Nachbarschafts-Kooperationen gedeiht seit vielen Jahren zwischen dem Jakobus-Kindergarten und unserer Pflegeheimat. Einmal im Monat macht sich dafür eine der kleinen, großartigen Gruppen aus dem Kastellweg auf, ...
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Igelgruppe tanzt und singt'
„Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude.“, das wusste schon Yehudi Menuhin, der Begründer von „Live Music Now!“. Für Menschen, denen ein Konzertbesuch aufgrund ihrer Lebensumstände kaum mehr möglich ist, engagieren sich seither talentierte Musikstudent*innen und viele Ehrenamtliche des Vereins europaweit mit viel Herzblut.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Konzertsaalstimmung in der Pflegeheimat'
Das lang ersehnte Frühjahr mit all seiner Wärme, Farbe und Pracht, beglückt uns jedes Jahr so sehr, dass wir nicht müde werden, ihm reichlich Kreativität und Zeit zu widmen. So machten sich auch zwei Musikfreunde auf, im Rahmen ihres Ehrenamtes ein Programm für uns zu entwickeln, mit dem der Frühling gebührend gefeiert werden sollte.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zum Frühling: Klavier und Klarinette'
Der junge April lud uns wieder den charmanten Wolf Dittmann an unser kleines Saal-Piano. Mit erlesenen Liedern reihte sich sein Programm "Senioren11Piano" gebührend an verwandte Auftritte vergangener Monate.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klavierkonzert „Senioren11Piano“'
Am Mittwoch, den 6. Februar 2019 wurde um 13 Uhr voller Neugier die Tür zu einem neu eingerichteten Raum unseres Hauses geöffnet. So versammelten sich interessierte Mitarbeiter*innen der Pflege und Sozialen Betreuung im Gartengeschoss der Pflegeheimat, um einen ersten Blick in den ihnen gewidmeten Ruheraum zu werfen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ruheraum für Mitarbeiter*innen'
„Martin ist ein Reitersmann, trifft am Weg den Armen an. Martin ist ein guter Mann. Schauet die Laternen an. Schauet die Laternen an.“ So besangen wir in der ersten Novemberwoche den Heiligen Martin und erinnerten uns gemeinsam an die Bedeutung von Barmherzigkeit, Nächstenliebe und Mut.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'St. Martinsfest'
Am Samstag, den 20. Oktober 2018 brach der Veranstaltungssaal wieder einmal aus allen Festtags-Nähten. Eingeladen hatte die Pflegeheimat zum alljährlichen Herbstfest – einem beliebten Anlass, um bei Zwiebelkuchen, neuem Wein und Tombola-Spiel gemütlich Geselligkeit zu üben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Herbstfest der kreativen Töne'
Auch 2018/2019 bietet der Hospizdienst der Pflegeheimat St. Hedwig wieder einen Orientierungs- und anschließenden Qualifizierungskurs für angehende Wegbegleiter*innen an. Erstmals weiten wir unser Einsatzgebiet auf das Caritas-Altenpflegeheim St. Michael aus.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hospizdienst sucht Unterstützer*innen'
Das Wetter hielt, was es versprach am Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar und bei angenehmen Temperaturen, regenfrei und mit Sonnenschein sammelten sich am Samstag, den 15. September 2018, viele Helfer*innen in unserem Foyer, bereit, an diesem Tag ordentlich mit anzupacken.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Freiwilligentag in St. Hedwig - Unser Garten blüht auf!'
Am Dienstag, den 11. September 2018 ließen wir in der Mönchhofstraße wieder die Reisebusreifen quietschen. Mit Bewohner*innen der Wohnbereiche 4, 5 und 6 sowie einigen haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen brachen wir in Vorfreude gen Westen auf...
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'September-Freuden in Schwetzingen'
Am 28. August 2018 wurde unser Garten in einen sommerlich leichten Mantel der Liebe gehüllt. Mit einer 10-saitigen Gitarre und Liedern aus Spanien und Südamerika, zauberte uns Joachim Sum an jenem Nachmittag in eine vollkommen andere Welt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Romantische Gitarrenmusik im Garten'
Was hat der Liebstöckel eigentlich mit dem Maggi-Gewürz zu tun? Und warum bezeichnet man ihn auch als Gebärmutterkraut? Das alles konnte am Mittwoch, dem 30. Mai 2018 in unserem Garten in Erfahrung gebracht werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hochbeet, Kraut und Sonnenschein'