Das sind wir
Ursprung unserer heutigen Pflegeeinrichtung bildet die Nächstenliebe und der Mut einer kleinen Gruppe von Ordensschwestern, die sich in den 1940er Jahren mit viel Herzblut dem damaligen Hilfskrankenhaus und dessen Patient*innen annahmen. Die Vinzentinerinnen, Barmherzige Schwestern vom heiligen Vincenz von Paul, die aus Freiburg und später aus Heppenheim in die Mönchhofstraße 28 kamen, legten in dieser Nachkriegszeit mit viel Tatendrang und Durchsetzungsvermögen den Grundstein für viele weitere Jahre der Fürsorge und Geborgenheit. 1966, nach vielen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen und einer entsprechenden Entwicklung des Klientels, entstand aus dem "Hilfskrankenhaus" letztlich das "Alters- und Pflegeheim St. Hedwig".
Auch heute lebt unsere Pflegeheimat im Herzen Neuenheims von ihrer besonderen Lage, der familiären Atmosphäre und einer einmaligen Betreuung. In der - wie manche sagen - "besten Lage Heidelbergs", liegt unser Haus zwischen schönen alten Baumbeständen und inmitten einer grünen Gartenanlage, ohne dabei "ab vom Schuss" zu sein. So verfügt man bei uns über eine günstige Laufnähe zum erfrischenden Neckar, zum gemütlichen Neuenheimer Marktplatz sowie zum Uniklinikum; für alles Weitere dient eine gute Anbindung an die ÖPNV. Die Wohnbereiche, in kleine, überschaubare Wohngruppen unterteilt, bieten die optimalen Rahmenbedingungen für eine gute, aktivierende Gemeinschaftsatmosphäre sowie den nötigen Rückzug. Nebst respektvollen und gleichzeitig reizenden Haustieren, darunter Wellensittiche und Aquarien-Fische, lässt sich bei offenem Fenster auch hier und da der Gesang der beheimateten Halsbandsittiche genießen. Auch die geringe Personalfluktuation trägt zum "heimeligen" Wohnen bei und sorgt für die alltägliche Orientierung und Sicherheit. Für die Besuche von Angehörigen, Bekannten und Ehrenamtlichen, stehen neben unserem Haus reichlich Parkplätze zur Verfügung, auf dass dem gemeinsamen Spaziergang oder dem gemütlichen Kuchenschlemmen in der Cafeteria zum Wochenende nichts im Wege steht.
Zur Unterstützung dieser so wichtigen, da vielfältigen Begleitung durch Angehörige, Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche, verfügt unser Haus seit 2007 über einen hauseigenen, ambulanten Hospizdienst. Dieser Hospizdienst hat es sich als wichtiges Alleinstellungsmerkmal unseres Hauses zur Aufgabe gemacht, Bewohner*innen in Krisensituationen, wie Krankheit, Verlust und Sterbeprozess, zusätzlich und intensiv zur Seite zu stehen. Praktizierende sind insbesonders ehrenamtlich Engagierte, aber auch Mitarbeiter*innen, die in einer spezifischen Ausbildung und anschließenden Begleitung Skills und Methoden erlernen, die sie zu einer Tätigkeit im hauseigenen Hospizdienst befähigen.
Und auch alle anderen engagierten Mitglieder innerhalb unserer sehr wertgeschätzten Ehrenamtlichengruppe seien hier nicht unerwähnt. So leisten über 70 Freiwillige, täglich, wöchentlich oder regelmäßig ihren einmaligen Beitrag zu unserem Pflegealltag, der gebührend an den starken und selbstlosen Ursprung unseres Hauses anknüpft. vc