Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Heidelberg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
    Close
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
    • Wer wir sind
    • Leistungen
    • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
    • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
    • BIWAQ
    • Caritassozialdienst (CSD)
    • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
    • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
    • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
    • Kleiderladen Glückskiste
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
    • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
    • Quartiersmanagement Hasenleiser
    • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Südstadtbüro
    • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
    • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
    • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
    • Erziehungsberatung
    • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
    • Kinderkrippe St. Bernhard
    • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
    • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
    • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
    • Stationäre Altenhilfe
    Close
  • Sozialstation
    • Über uns
    • Leitbild
    • Leitung / Verwaltung
    • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    •  
      • Unsere Leistungen
      • Ein- und Ausblicke
      • Arbeitsplatz St. Hedwig
      • Freiwilliges Engagement
      • Wer wir sind
      • Hinweisgeber*innensystem
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Altenhilfe
  • Unsere Leistungen
Blick vom öffentlichen Balkon der Pflegeheimat St. Hedwig
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    •  
      • Unsere Leistungen
      • Ein- und Ausblicke
      • Arbeitsplatz St. Hedwig
      • Freiwilliges Engagement
      • Wer wir sind
      • Hinweisgeber*innensystem
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"

Wir bieten Ihnen ...

Kurzzeitpflege & Probewohnen

Altenpflegerin gießt Bewohnerin Getränk ein

Bei der Kurzzeitpflege erhalten Sie alle Leistungen wie auch bei vollstationärer Pflege, es wird lediglich heimvertraglich eine Befristung des Aufenthaltes festgelegt. Verlängerungen über diese Frist hinaus, auch der nahtlose Übergang in die unbefristete vollstationäre Pflege, sind meist möglich.

Kurzzeitpflege wird von der Pflegeversicherung für eine bestimmte Anzahl von Tagen pro Kalenderjahr mitfinanziert, wenn mindestens Pflegegrad 2 vorliegt. Durch Umwandlung des Anspruchs auf Verhinderungspflege kann der Kurzzeitpflegeanspruch noch um weitere Tage aufgestockt werden. Das tägliche Heimentgelt bei Kurzzeitpflege ist mit dem bei vollstationärer Pflege identisch, die Pflegeversicherung übernimmt jedoch einen höheren Anteil davon, so dass ein täglicher Eigenanteil von 42,99 € zu leisten ist, der bei finanzieller Notlage auf vorherigen Antrag eventuell auch vom zuständigen Sozialhilfeträger mitgetragen wird.

Kurzzeitpflege eignet sich gut als Übergangsversorgung nach einem Aufenthalt im Akutkrankenhaus oder auch während einer ambulanten Krankenhausbehandlung, als Versorgung während der Abwesenheit der häuslichen Pflegeperson oder auch als Probewohnen vor einem möglichen vollstationären Aufenthalt. Die Pflegeheimat St. Hedwig kann bis zu 12 Kurzzeitpflegegäste aufnehmen.

Vollstationäre Pflege

Bewohnerin mit Altenpflegehelferin

Die Leistungen eines Pflegeheimes bei vollstationärer Pflege unterliegen in Baden-Württemberg landeseinheitlichen Mindeststandards, welche u. a. neben dem Wohnraum und den Gemeinschaftsräumlichkeiten hinreichender Größe und Ausstattung die professionellen pflegerischen Dienstleistungen gemäß individuell ermitteltem Bedarf sowie Verpflegung, Raumpflege und Wäscheversorgung umfassen.

Liegt mindestens Pflegegrad 2 vor, so übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil des monatlichen Heimentgeltes. Als monatlicher Eigenanteil sind 2.395,58 € zu leisten (dies entspricht etwa 78,75 € pro Tag). Kann man diesen Betrag nicht monatlich aufbringen, beteiligt sich eventuell der zuständige Sozialhilfeträger auf vorherigen Antrag.

Auch wenn die vollstationäre Pflege formal unbefristet ist, stellt sie nicht selten quasi eine verlängerte Kurzzeitpflege dar, die schließlich wieder in den Umzug in die private Wohnung mündet. Auch stellt die vollstationäre Pflege nicht immer die weniger gute oder ungünstigere Alternative zur Pflege zu Hause dar: Häufig können Vereinsamung zu Hause oder Überforderungen der häuslichen Pflegeperson vermieden werden.

Soziale Betreuung

Ausflügler der Pflegeheimat St. Hedwig im Mannheimer Luisenpark

Der Einzug in ein Pflegeheim profitiert stets von einer guten individuellen Begleitung. Damit dieser Übergang und auch die Zeit danach mit einer hohen Lebensqualität verbunden sind, erhalten unsere Bewohner*innen neben der Pflege, ein breites und über Jahrzehnte gewachsenes Spektrum an Sozialen Betreuungsangeboten durch unsere Mitarbeiterinnen der Sozialen Betreuung.

Während das zentrale Programm nach Möglichkeit Bewohner*innen aller Wohnbereiche in den Veranstaltungssaal, den Garten, den Andachtsraum, die Cafeteria oder nach auswärts einlädt, passen sich die wohnbereichsbezogenen Angebote insbesondere an die täglichen Bedürfnisse der dortigen Bewohner*innen und die Räumlichkeiten des Wohnbereiches an. Neben den spezifischen Gruppenangeboten besitzt die Einzelbetreuung einen hohen Stellenwert, um auf die individuellen Bedürfnissen unserer Bewohner*innen bestmöglich einzugehen.

Zu unserem wöchentlichen Programm zählen u.a.: Bewegungs- und Entspannungsrunden, Lesestunden, Singnachmittage, Gottesdienste, Gedächtnistraining, Kreativabende, philosophische Gesprächsrunden, Hochbeetpflege u.v.m.. Die besonderen Angebote, die monatlich stattfinden, umfassen u.a.: Fingergymnastik, Koch- und Backaktionen, den Besuch des Kindergartens, Konzerte, Ausflüge (z.B. in den Schwetzinger Schlossgarten), Geburtstagsfeiern, Malaktionen, Ausstellungen, Mottotage, saisonale Feste, Aktionen u.v.m.

Bei vielen unserer Angebote schätzen wir uns glücklich, auch von unseren Ehrenamtlichen kreativ und tatkräftig unterstützt zu werden. vc

Siehe hierfür auch: Freiwillige willkommen!

Seelsorge

Gottesdienst zum 65-jährigen Jubiläum der Pflegeheimat St. Hedwig 2017 in der Hauskapelle

Seit 1952 wird das Haus in der Mönchhofstraße 28 als Pflegeheim betrieben - jahrzehntelang unter Trägerschaft der Heppenheimer Kongregation der barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, seit 2014 unter Beteiligung des Caritasverbandes Heidelberg. Bis zum heutigen Tage nehmen die Ordensschwestern des Konventes, die über Ausbildungen und langjährige Erfahrungen in der Seelsorge verfügen, die tagtägliche Seelsorge für alle im Hause, die es wünschen, wahr. Auch ein umfangreiches liturgisches Angebot in der großen Hauskapelle gehört zum Pflegeheimalltag: Eucharistiefeiern sonntags (10.00 Uhr), dienstags (18.30 Uhr), mittwochs (15.30 Uhr) und an vielen Feiertagen mit Pfarrer i. R. Hermann Schmitt (in ständiger Vertretung von Pfarrer Joseph Mohr) oder mit Benediktinerpatres von Stift Neuburg werden durch evangelische Gottesdienste zweimal im Monat (davon einmal mit Abendmahl) an Montagen um 16.00 Uhr mit Pfarrer Hans-Jürgen Holzmann ergänzt. Auch zur Teilnahme am Stunden- und am Rosenkranzgebet der Ordensschwestern ist jede und jeder sehr herzlich eingeladen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich an demenziell erkrankte Menschen richten sich die sinnlich besonders erfahrbaren Monatsgottesdienste, die von Eva-Maria Morche als ehrenamtlicher Laiin einmal im Monat an einem Donnerstag um 15.30 Uhr im Saal oder im Freien angeboten werden.

Hospizdienst Caritas Heidelberg

Das Logo des Hospizdienstes der Pflegeheimat St. Hedwig

Wir bieten

Begleitung im häuslichen Umfeld oder in der Pflegeeinrichtung

Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende sowie deren Zugehörige in ihrem gewohnten Umfeld. Das kann das eigene Zuhause oder das Pflegeheim im Stadtgebiet Heidelberg sein. Auch nach einer Einweisung ins Krankenhaus lassen wir die Menschen nicht allein und begleiten auf Wunsch dort weiter.

Begleitung bedeutet für uns:

  • Da sein und zuhören
  • Zeit haben
  • ·offen sein für die individuellen Bedürfnisse der Menschen
  • Angehörige entlasten
  • helfen, letzte Dinge zu regeln
  • Abschieds- und Trauerprozesse begleiten

Beratung zum Thema Palliativversorgung

Palliativversorgung meint neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung die psychologische und seelsorgliche Begleitung in der letzten Lebensphase.

Trotz schwerer, lebensbegrenzender Erkrankung können einige Hilfen die Lebensqualität erhalten oder gar verbessern. Zu diesen Unterstützungsmaßnahmen beraten wir und stellen in unserem palliativen Netzwerk den entsprechenden Kontakt her.

Unterstützung durch qualifizierte Mitarbeitende

Für die Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Zugehörigen qualifiziert der Hospizdienst regelmäßig ehrenamtliche Mitarbeitende im Rahmen eines 100 Stunden umfassenden Seminars, das sich an den Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz und der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V orientiert.

Unser Angebot wird durch die Krankenkassen gefördert und ist für die Betroffenen kostenfrei!

Kontakt

Nicole Kahlert (Koordinatorin Hospizdienst)

Mail: hospizdienst@caritas-heidelberg.de

Tel: 0177-9103611 (24 Std. AB geschaltet. Wir rufen so bald wie möglich zurück.)

Unsere Anmeldeunterlagen für Kurzzeit- und vollstationäre Pflege

Anmeldebogen als PDF herunterladen
PDF | 1,3 MB

Anmeldebogen für die Pflegeheimat St. Hedwig (und/oder das Caritas-Altenpflegeheim St. Michael)

Dieser Anmeldebogen muss uns vollständig ausgefüllt und von einer legitimierten Person unterschrieben (aufzunehmende Person selbst, Bevollmächtigte*r, Betreuer*in) nebst darin aufgeführten Anlagen und vollständig ausgefülltem gültigem SEPA-Lastschriftmandat vorliegen, damit eine Aufnahme zur Kurzzeitpflege oder vollstationären Pflege möglich ist. Danke für Ihr Verständnis!
SEPA-Lastschriftmandat Pflegeheimat St. Hedwig als PDF herunterladen
PDF | 169,7 KB

SEPA-Lastschriftmandat für die Pflegeheimat St. Hedwig

Neben dem Anmeldebogen (vollständig ausgefüllt, mit Anlagen versehen und von legitimierter Person unterschrieben) muss auch dieses Formular vollständig mit gültigen Daten ausgefüllt und von legitimierter Person (pflegebedürftige Person selbst, Bevollmächtigte*r oder Betreuer*in) unterschrieben vorliegen, damit die Aufnahme zur vollstationären oder Kurzzeit-Pflege zugesagt werden kann. Danke für Ihre Mitwirkung!
Heimentgelte (gültig ab 01.01.2021) als PDF herunterladen
PDF | 587 KB

Heimentgelte ab 01.01.2021

Diese Heimentgeltübersicht ist gültig bis zum Inkrafttreten einer neuen Pflegesatzvereinbarung voraussichtlich im Laufe des Jahres 2021.
Fragebogen zur Biografie (PDF) als PDF herunterladen
PDF | 38 KB

Fragebogen zur Biografie (PDF)

Fragebogen zur Biografie zum Selbstausfüllen
Hausärztlicher Fragebogen (PDF) als PDF herunterladen
PDF | 51,4 KB

Hausärztlicher Fragebogen (PDF)

Wichtige hausärztliche Angaben, wenn dem Heimaufenthalt kein Klinikaufenthalt unmittelbar vorangeht
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-heidelberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-heidelberg.de/impressum
Copyright © caritas 2025